Direkt zum Hauptbereich

Posts

Adjektive für Anfänger im Niveau A1 (Wortschatz und Grammatik lernen)

Herzlich Willkommen! Heute sprechen wir über 'Adjektive'. Adjektive sagen uns, wie etwas ist. Sie helfen uns bei der Beschreibung. Auf Deutsch kann man Adjektive mit und ohne Deklination verwenden. Dieser Blogeintrag ist für Anfänger. Also, wir lernen heute die Form ohne Deklination, denn sie ist einfacher. Lernen Grammatik Die Adjektive haben keine Deklination in dieser Situation: Man hat zuerst das Substantiv und dann das Adjektiv. Also, Substantiv und Adjektiv sind zwei verschiedene Elemente im Satz.  Substantiv + Adjektiv Zum Beispiel:  1. Das Auto ist schnell . oder  2. Ich finde das Regal praktisch .    Wie im Beispiel 1, sagen wir oft Adjektive mit Hilfe vom Verb 'sein'. So braucht man keine Deklination.  Verb ' sein ' (konjugiert) + Adjektiv   Du bist schön . Die Miete ist teuer . Wir sind freundlich .   Im Beispiel 2 ist das Verb 'finden'. Mit 'finden' sagen wir eine Meinung oder Bewertung. In diesem Fall sagen wir das Ding im Akkus...
Letzte Posts

Konjugation im Präsens: mündliche Übung für Deutschanfänger

Herzlich willkommen zu unserer neuen interaktiven Übung „Konjugation im Präsens“! Diese Aktivität ist speziell für Deutschanfänger. Üben Sie die Konjugation im Präsens beim Sprechen. Sie können als Lehrer die Übung im Unterricht einsetzen oder als Selbstlerner verwenden. Es gibt nämlich Hilfe, falls etwas kompliziert ist. Wiederholung Haben Sie die Regeln der Konjugation vergessen? Kein Problem. Wir haben ein Verb im Infinitiv zum Beispiel 'hör en '. Das Verb hat am Ende -en.  Wir lassen diese Endung weg. Wir haben jetzt: ' hör '. Das heißt Verbstamm.  Die Konjugation braucht unseren Verbstamm + eine bestimmte Endung je nach Personalpronomen. Hier sind die Endungen ich -e du -st er/sie/es -t wir -en ihr -t sie/Sie -en Die Konjugation für das Verb hören ist also: ich hör e du hör st er/sie/es hör t wir hör en ihr hör t sie/Sie hör en *Achtung: Das funktioniert nur bei regelmäßigen Verben.  Übung Die Idee ist einfach: Sie würfeln und müssen dann einen Satz mi...

Familie: Wortschatz für Anfänger

Willkommen zum Beitrag! Das Thema heute ist die Familie. Wir lernen den Wortschatz zum Thema und sprechen auch ein bisschen über unsere eigene Familie. Also, viel Spaß beim Lernen.   Lernen   Das ist Anna.   Und das ist Annas Familie. Das ist Annas Stammbaum. Wie nennt man die Familienmitglieder? Klicken Sie auf die Namen und entdecken Sie.  Achtung : Für Handynutzer empfehlen wir, dass Sie Ihr Handy drehen. Manfred Großvater/Opa Silke Großmutter/Oma Werner Großvater/Opa Heike Großmutter/Oma Katharina Mutter ...

Trainer: Verben mit festen Präpositionen

Für viele Deutschlernende sind Verben mit festen Präpositionen oft eine Herausforderung. Doch keine Sorgen: Sie wissen ja, Übung macht den Meister und deshalb stellen wir Ihnen unser 'Trainer' der Verben mit festen Präpositionen zur Verfügung. Damit können Sie üben, welche Präposition bzw. Präpositionen zu welchem Verb passen. Der Trainer ist auch eine gute Möglichkeit, Ihren Wortschtaz zu erweitern. Aber keine Angst vor komplizierterem Wortschatz, wenn Sie Anfänger sind: Wir haben den Trainer in verschiedene Niveaus unterteilt, angefangen bei A2, um sicherzustellen, dass er für alle Lernenden zugänglich ist. Also, probieren Sie es mal und verbessern Sie Ihr Sprachniveau. Viel Spaß beim Lernen! Trainer: Verben mit festen Präpositionen Richtige Antworten: 0 Nächste Frage Quiz beenden Klicken Sie die Niveaus an, die Sie ...

Übung zur Konjugation 'ich' und 'du' - Lied: Nur ein Wort - Wir sind Helden

Hallo! Willkommen zu unserem neuen Blog! Heute zeigen wir Ihnen eine coole Möglichkeit, Deutsch zu lernen: Musik hören! Musik ist toll, weil sie Spaß macht und man sich besser an Grammatik erinnern kann. In diesem Blog geht es um das Lied "Nur ein Wort" von Wir sind Helden. Mit diesem Lied kann man lernen, wie man Verben für 'ich' und 'du' richtig benutzt. Holen Sie Ihre Kopfhörer und los geht's mit der deutschen Musik und Grammatik!   Grammatik Zuerst ein bisschen Grammatik. (Wenn Sie die Konjugation schon beherrschen, können Sie diesen Teil überspringen.) Die Verben auf Deutsch haben '-en' (wenige nur '-n') am Ende. Zum Beispiel: hör en , les en , sprech en , tanz en , schreib en, heiß en . Man nimmt diese Endung -en weg und je nach dem Subjekt fügt man eine Endung hinzu.  ich -e du -st Zum Beispiel: ich hör e ich schreib e du hör st du schreib st   Verben mit -'s' Geräusch vor der '-en' Endung brauchen nicht mehr...