Herzlich Willkommen! Heute sprechen wir über 'Adjektive'. Adjektive sagen uns, wie etwas ist. Sie helfen uns bei der Beschreibung. Auf Deutsch kann man Adjektive mit und ohne Deklination verwenden. Dieser Blogeintrag ist für Anfänger. Also, wir lernen heute die Form ohne Deklination, denn sie ist einfacher. Lernen Grammatik Die Adjektive haben keine Deklination in dieser Situation: Man hat zuerst das Substantiv und dann das Adjektiv. Also, Substantiv und Adjektiv sind zwei verschiedene Elemente im Satz. Substantiv + Adjektiv Zum Beispiel: 1. Das Auto ist schnell . oder 2. Ich finde das Regal praktisch . Wie im Beispiel 1, sagen wir oft Adjektive mit Hilfe vom Verb 'sein'. So braucht man keine Deklination. Verb ' sein ' (konjugiert) + Adjektiv Du bist schön . Die Miete ist teuer . Wir sind freundlich . Im Beispiel 2 ist das Verb 'finden'. Mit 'finden' sagen wir eine Meinung oder Bewertung. In diesem Fall sagen wir das Ding im Akkus...
Herzlich willkommen zu unserer neuen interaktiven Übung „Konjugation im Präsens“! Diese Aktivität ist speziell für Deutschanfänger. Üben Sie die Konjugation im Präsens beim Sprechen. Sie können als Lehrer die Übung im Unterricht einsetzen oder als Selbstlerner verwenden. Es gibt nämlich Hilfe, falls etwas kompliziert ist. Wiederholung Haben Sie die Regeln der Konjugation vergessen? Kein Problem. Wir haben ein Verb im Infinitiv zum Beispiel 'hör en '. Das Verb hat am Ende -en. Wir lassen diese Endung weg. Wir haben jetzt: ' hör '. Das heißt Verbstamm. Die Konjugation braucht unseren Verbstamm + eine bestimmte Endung je nach Personalpronomen. Hier sind die Endungen ich -e du -st er/sie/es -t wir -en ihr -t sie/Sie -en Die Konjugation für das Verb hören ist also: ich hör e du hör st er/sie/es hör t wir hör en ihr hör t sie/Sie hör en *Achtung: Das funktioniert nur bei regelmäßigen Verben. Übung Die Idee ist einfach: Sie würfeln und müssen dann einen Satz mi...