Direkt zum Hauptbereich

Posts

Goethe C1-Zertifikat Modul Schreiben Teil 1 - Tipps und Tricks

So bereiten Sie sich gezielt auf das Schreiben Teil 1 im Goethe-Zertifikat C1 vor. Herzlich willkommen zu diesem Blogbeitrag. Heute geht es um das Schreiben auf einem hohen Niveau. Wie Sie sicherlich wissen, ist die schriftliche Ausdrucksfähigkeit ein zentrales Element des Goethe-Zertifikats C1. Im ersten Teil des Moduls „Schreiben“ verfassen Sie einen argumentativen Text – meist als Diskussionsbeitrag für ein Forum. Diese Aufgabe stellt hohe Anforderungen an Ausdruck, Struktur und Aufgabenverständnis. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie sich optimal auf diese Aufgabe vorbereiten können. Sie erhalten: Beispiele für typische Prüfungsaufgaben eine Checkliste zur Selbstkontrolle nützliche Redemittel Unser Ziel ist es, Ihnen konkrete Strategien an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Schreibkompetenz gezielt verbessern – Schritt für Schritt und prüfungsnah. Worum geht es in Teil 1 des Moduls Schreiben? Im Teil 1 des Schreibmoduls beim Goethe-Zertifikat C1 verfassen Sie einen a...
Letzte Posts

Soziale Kälte und strukturelle Ungleichheit: Warum ein paar Initiativen nicht genügen

In dieser Aufgabe lesen Sie einen anspruchsvollen Text zum Thema soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Verantwortung. Der Text verwendet gezielt Adjektivdeklinationen nach Artikelwörtern wie dies-, jed-, einig-, manch-, viel-, etwas, ein paar, usw. Achten Sie beim Lesen besonders darauf, wie diese Wörter eingesetzt werden, um Aussagen präziser oder allgemeiner zu formulieren. Anschließend beantworten Sie fünf Verständnisfragen zum Inhalt des Textes. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Lesen Sie die Erklärungen sorgfältig, um besser zu verstehen, warum eine Antwort korrekt ist und die anderen nicht.  Ganz unten finden Sie außerdem eine Wortschatzsammlung zum Lernen. Ziel der Übung: Sie trainieren Ihr globales und detailliertes Textverständnis sowie den bewussten Umgang mit Artikelwörtern auf hohem Sprachniveau. Übung Lesen Sie und antworten Sie. Text: Soziale Kälte und strukturelle Ungleichheit: Warum ein paar Initiativen nicht genügen In manchen modernen Ges...

C1-Hörverstehen und Wortschatz: Hochbegabung – Fluch oder Segen?

In dieser Hörverstehensübung auf Niveau C1 trainieren Sie Ihr Deutsch mit einem authentischen Podcast der Deutschen Welle ( DW Alltagsdeutsch ) . Der Beitrag behandelt das Thema Hochbegabung: Fluch oder Segen? und gibt spannende Einblicke in das Leben hochbegabter Menschen. Thematisiert werden sowohl ihre besonderen Fähigkeiten als auch die Schwierigkeiten im sozialen Alltag und der Umgang mit gängigen Vorurteilen. Die Didaktisierung dieser Übung stammt von unserer Webseite und ergänzt den Podcast durch gezielte Verständnisfragen auf gehobenem Sprachniveau. Jede Frage wird durch drei Antwortoptionen ergänzt, inklusive einer klaren Erklärung, warum jeweils nur eine Antwort richtig ist. Dieses Material eignet sich ideal für den fortgeschrittenen Deutschunterricht oder zum Selbststudium . Schwerpunkte dieser Übung: Hörverstehen (global & detailliert) Wortschatz rund um Intelligenz, soziale Integration und Persönlichkeitsentwicklung Umgang mit gesellschaftlichen Voru...

Relativsätze

Relativsätze gehören zu den wichtigsten grammatischen Strukturen im Deutschen – sie helfen uns, Informationen zu verbinden und präziser zu beschreiben. Doch vielen Deutschlernenden bereiten sie anfangs Schwierigkeiten, vor allem wegen der unterschiedlichen Formen der Relativpronomen in den vier Kasus : Nominativ,  Akkusativ, Dativ und Genitiv. In diesem Beitrag erklären wir, wie man Relativsätze bildet und worauf man achten muss. Danach findet man auch eine klare und übersichtliche Tabelle mit allen Relativpronomen, geordnet nach Kasus und Genus.  Zum Schluss können Sie Ihr Wissen mit kostenlosen Übungen testen. Viel Erfolg beim Lernen! Erklärung Die Relativsätze helfen uns, mehr Information über ein Element im Hauptsatz hinzuzufügen. Diese Verbindung klingt auch flüssiger.  Man könnte z.B. zwei Sätze schreiben: Das ist eine Freundin . Sie ist sehr nett und loyal. Man kann auch beide Sätze verbinden, indem man einen Relativsatz schreibt: Das ist eine Freundin , die s...

Adjektive für Anfänger im Niveau A1 (Wortschatz und Grammatik lernen)

Herzlich Willkommen! Heute sprechen wir über 'Adjektive'. Adjektive sagen uns, wie etwas ist. Sie helfen uns bei der Beschreibung. Auf Deutsch kann man Adjektive mit und ohne Deklination verwenden. Dieser Blogeintrag ist für Anfänger. Also, wir lernen heute die Form ohne Deklination, denn sie ist einfacher. Lernen Grammatik Die Adjektive haben keine Deklination in dieser Situation: Man hat zuerst das Substantiv und dann das Adjektiv. Also, Substantiv und Adjektiv sind zwei verschiedene Elemente im Satz.  Substantiv + Adjektiv Zum Beispiel:  1. Das Auto ist schnell . oder  2. Ich finde das Regal praktisch .    Wie im Beispiel 1, sagen wir oft Adjektive mit Hilfe vom Verb 'sein'. So braucht man keine Deklination.  Verb ' sein ' (konjugiert) + Adjektiv   Du bist schön . Die Miete ist teuer . Wir sind freundlich .   Im Beispiel 2 ist das Verb 'finden'. Mit 'finden' sagen wir eine Meinung oder Bewertung. In diesem Fall sagen wir das Ding im Akkus...