Deutsch üben, lernen, sprechen, schreiben, lesen und hören. Eine Web-Seite für Deutschlerner und DaF-Lehrer, die nach Übungen und Materialen suchen.
Dieses Blog durchsuchen
C1-Hörverstehen und Wortschatz: Hochbegabung – Fluch oder Segen?
In dieser Hörverstehensübung auf Niveau C1 trainieren Sie Ihr Deutsch mit einem authentischen Podcast der Deutschen Welle (DW Alltagsdeutsch). Der Beitrag behandelt das Thema Hochbegabung: Fluch oder Segen? und gibt spannende Einblicke in das Leben hochbegabter Menschen. Thematisiert werden sowohl ihre besonderen Fähigkeiten als auch die Schwierigkeiten im sozialen Alltag und der Umgang mit gängigen Vorurteilen.
Die Didaktisierung dieser Übung stammt von unserer Webseite und ergänzt den Podcast durch gezielte Verständnisfragen auf gehobenem Sprachniveau. Jede Frage wird durch drei Antwortoptionen ergänzt, inklusive einer klaren Erklärung, warum jeweils nur eine Antwort richtig ist.
Dieses Material eignet sich ideal für den fortgeschrittenen Deutschunterricht oder zum Selbststudium.
Schwerpunkte dieser Übung:
Hörverstehen (global & detailliert)
Wortschatz rund um Intelligenz, soziale Integration und Persönlichkeitsentwicklung
Umgang mit gesellschaftlichen Vorurteilen
Originalquelle des Podcasts:
Deutsche Welle – Alltagsdeutsch
Titel: Hochbegabung – Fluch oder Segen?
Viel Erfolg beim Üben!
Übung
Hören Sie den Podcast und markieren Sie die richtige Antwort.
Quiz: Hochbegabung – Fluch oder Segen?
Wortschatz
Hier haben wir ein paar Stichwörter für Sie gesammelt. Lesen Sie und erweitern Sie Ihren Wortschatz.
Thema: Intelligenz
Hochbegabung
Beschreibung: Überdurchschnittlich hohe geistige Fähigkeiten oder Intelligenz.
Beispiel: „Kinder mit Hochbegabung lernen oft sehr schnell und verstehen komplexe Zusammenhänge.“
Intelligenztest
Beschreibung: Ein standardisierter Test, der die geistigen Fähigkeiten misst.
Beispiel: „Der Intelligenztest zeigte, dass sie einen IQ von 135 hat.“
Intelligenzquotient (IQ)
Beschreibung: Eine Zahl, die das Ergebnis eines Intelligenztests angibt und die Intelligenz im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung beschreibt.
Beispiel: „Ein IQ von über 130 gilt als hochbegabt.“
Denksport
Beschreibung: Geistige Übungen oder Rätsel, die logisches Denken fördern.
Beispiel: „Heinrich liebt Denksport und löst gerne schwierige Rätsel.“
Thema: Soziale Integration
Außenseiter
Beschreibung: Jemand, der sich nicht vollständig in eine Gruppe oder Gesellschaft eingliedert fühlt.
Beispiel: „Viele Hochbegabte fühlten sich in der Schule als Außenseiter.“
Vorurteile
Beschreibung: Negative oder falsche Meinungen über Menschen oder Gruppen, ohne sie wirklich zu kennen.
Beispiel: „Hochbegabte werden oft mit Vorurteilen wie Arroganz konfrontiert.“
unterfordert sein
Beschreibung: Wenn eine Aufgabe oder Umgebung nicht genügend Herausforderung bietet.
Beispiel: „Im Unterricht fühlte sie sich oft unterfordert und langweilte sich.“
Selbstbewusstsein
Beschreibung: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den eigenen Wert.
Beispiel: „Es ist wichtig, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln, um mit Kritik umzugehen.“
Thema: Persönlichkeitsentwicklung
Selbstbild
Beschreibung: Die Vorstellung, die man von sich selbst hat.
Beispiel: „Ein positives Selbstbild hilft dabei, Herausforderungen zu meistern.“
sich schämen
Beschreibung: Ein unangenehmes Gefühl, das entsteht, wenn man denkt, man habe etwas falsch gemacht oder passe nicht dazu.
Beispiel: „Er schämte sich, weil er anders dachte als seine Freunde.“
Offenheit
Beschreibung: Die Bereitschaft, ehrlich und transparent zu sein.
Beispiel: „Heinrich geht offen mit seiner Hochbegabung um, ohne sie zu betonen.“
persönliches Wachstum
Beschreibung: Die Entwicklung und Verbesserung der eigenen Persönlichkeit und Fähigkeiten.
Beispiel: „Die Auseinandersetzung mit der eigenen Hochbegabung kann persönliches Wachstum fördern.“
Kommentare
Kommentar veröffentlichen