Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "b1" werden angezeigt.

Die Bewerbung

Wenn Sie planen, in Deutschland zu arbeiten, ist eine Bewerbung der erste Schritt, um einen Job zu finden. Eine Bewerbung in Deutschland folgt in der Regel einem standardisierten Format, das sich von anderen Ländern unterscheiden kann. In diesem Blogbeitrag werden wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Elemente geben, die eine typische Bewerbung in Deutschland ausmachen. Die Bewerbungsunterlagen Zu einer vollständigen Bewerbung in Deutschland gehören das Anschreiben, der Lebenslauf und die Zeugnisse.  Übung Können Sie erkennen, was diese Dokumente sind? Ordnen Sie zu. Anschreiben Das Anschreiben ist das wichtigste Element einer deutschen Bewerbung. In diesem Schreiben stellen Sie sich dem Arbeitgeber vor, erklären, warum Sie sich für die Stelle interessieren und welche Fähigkeiten Sie mitbringen. Es ist wichtig, das Anschreiben individuell auf die Stelle zuzuschneiden, auf die Sie sich bewerben. Lebenslauf Ein deutscher Lebenslauf sollte präzise u

Kasus

Passt hier Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Diese Frage stellt man sich oft als Deutschlerner, aber was sind sie denn und wozu braucht man sie? Darum geht es in diesem Blogeintrag.  Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv sind Kasusformen. Der Kasus ist die Form von Nomen je nach Funktion im Satz. Die Funktion kann vom Verb, von einer Präposition oder von einem anderen Nomen bestimmt werden. Also, der Kasus markiert, was ein Nomen im Satz macht.  Nominativ Vor allem verwendet man Nominativ für das Subjekt im Satz. Also, das Element, dem die Konjugation vom Verb entspricht, wird im Nominativ. Also, Nominativ wird am meisten vom Verb bestimmt.  Zum Beispiel: Wir spielen Fußball. Hier entspricht die Konjugation 'Wir'. Außerdem, man sich fragt, wer die Tätigkeit 'spielen' macht, kann man sehen, dass es mehr Sinn hat, dass 'wir' das Subjekt ist (für weitere Informationen siehe  Nominativ vs. Akkusativ ) Form Die Artikel im Nominat

'Vereine' von 'Die Wahrheit über Deutschland’ als Übung zum Hörverstehen

Willkommen zu unserem heutigen Blogbeitrag für Deutschlerner, in dem wir uns mit einer Übung zum Hörverstehen auf den Niveau B beschäftigen werden. In dieser Übung werden wir gemeinsam eine Folge der Serie "Die Wahrheit über Deutschland" mit dem Titel "Vereine" ansehen und anschließend Fragen dazu beantworten. Die Serie "Die Wahrheit über Deutschland" behandelt aktuelle und kontroverse Themen, die in der deutschen Gesellschaft diskutiert werden. Vereine sind Organisationen, wo man sich mit anderen Menschen zusammenschließt, um einen festgelegten Zweck zu verfolgen. Die Deutschen engagieren sich sehr gern in Vereinen und wurden in 2005 sogar Vereinsweltmeister. Aber warum denn diese große Begeisterung dafür? Dieser Frage geht Michael Wigge nach. Sehen Sie das Video an und erfahren Sie die Antwort.  Das Ansehen von Filmen und Serien ist eine effektive Methode, um das Hörverstehen zu verbessern und gleichzeitig auch die Kenntnisse ü

Infinitiv mit und ohne zu

In der deutschen Sprache gibt es eine besondere Struktur von Sätzen, in denen das Verb im Infinitiv am Ende des Satzes steht. In diesen Fällen kann das Verb entweder mit oder ohne "zu" verwendet werden. In diesem Blogbeitrag werden die Unterschiede und die Verwendung von Verben im Infinitiv am Ende mit und ohne "zu" erklärt. Ob man das Verb im Infinitiv am Ende mit oder ohne zu verwendet, hängt vom konjugierten Verb ab. Es gibt ein paar Verben, die ein zweites Verb am Ende ohne zu haben können.  Infinitiv ohne zu Die folgenden Arten von Verben können ein zweites Verb haben, ohne 'zu' zu verwenden.  Modalverben  können, wollen, müssen, sollen, mögen und dürfen. Beispiele:   Martha muss heute Nachmittag arbeiten . Thomas, Elke und ich wollen am Wochenende ins Kino gehen .  Klaus und Martin können nicht mitkommen. Wahrnehmungsverben sehen, hören, fühlen, spüren, riechen, u.a. Beispiele:   Ich sehe dich tanzen. Manuel hört sein Bab

'Als' und 'wenn' als Konnektoren der Vergangenheit

In der deutschen Sprache gibt es viele Konnektoren, die dazu dienen, Sätze und Gedanken miteinander zu verbinden. Zwei dieser Konnektoren, die oft verwechselt werden, sind "als" und "wenn". Beide können für Zeitbezüge in der Vergangenheit verwendet werden, jedoch gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Als "Als" wird in der Regel verwendet, um einen spezifischen Zeitpunkt in der Vergangenheit zu beschreiben. Zum Beispiel: "Als ich gestern aufwachte, war es bereits spät." Hier beschreibt "als" den Zeitpunkt, an dem die Person aufgewacht ist. Ein weiteres Beispiel: "Er lachte laut, als er den Witz hörte." In diesem Satz beschreibt "als" den Zeitpunkt, an dem die Person den Witz hörte und daraufhin lachte. "Als" wird normalerweise für Ereignisse benutzt, die bereits abgeschlossen sind und nicht wiederholt werden können. Also, "a ls"  bedeutet, das Ereignis ist n

Valentinstag auf Deutsch: Wichtiger Wortschatz

Hallo und herzlich willkommen, liebe Deutschlernerinnen und Deutschlerner! Heute geht es um das Thema Valentinstag und den passenden Wortschatz, den Sie kennen sollten, um sich darüber auf Deutsch unterhalten zu können. Der Valentinstag wird am 14. Februar gefeiert und ist ein Tag, an dem Liebespaare ihre Zuneigung füreinander ausdrücken. Hier sind einige Wörter und Ausdrücke, die Ihnen dabei helfen können, über diesen besonderen Tag zu sprechen: die Liebe: Das ist das wichtigste Wort, wenn es um den Valentinstag geht. "Liebe" bedeutet das starke Gefühl, das zwei Menschen füreinander haben. die Blume: Blumen sind ein beliebtes Geschenk zum Valentinstag. Rosen sind dabei besonders populär. Andere beliebte Blumen sind Tulpen, Lilien und Nelken. die Schokolade: Schokolade ist ein süßes Geschenk, das man an diesem Tag machen kann. Pralinen und Schokoladentafeln sind dabei die häufigsten Geschenke. die Karte: Eine Valentinstagskarte ist eine schöne