Kurze Wiederholung:
Oft bestimmt das Verb den Kasus. Es gibt Verben mit Akkusativ-Ergänzung, mit Dativ-Ergänzung und mit beiden (für weitere Informationen siehe Kasus)
Verben mit Akkusativ-Ergänzung
Fast alle die Verben haben Akkusativ-Ergänzung. Bei diesem Fällen bekommt die Akkusativ-Ergänzung die Aktion direkt (siehe Nominativ vs. Akkusativ für weitere Informationen). Es kann eine Person oder ein Ding sein.
Beispiele:
Julia fotografiert die Landschaft. Was fotografiert Julia? Die Landschaft. |
Julia fotografiert ihre Oma. |
Wen fotografiert Julia? Ihre Oma.
Verben mit Dativ-Ergänzung
Einige Verben funktionieren mit Dativ-Ergänzung. Sie sind nicht so viele. Bei diesen Verben ist die Dativ-Ergänzung normalerweise eine Person. Das Subjekt im Satz kann eine Person oder ein Ding sein. Das hängt vom Verb und der Bedeutung ab.
Andere Verben mit Dativ-Ergänzung sind antworten, danken, einfallen, fehlen, folgen, gehören, glauben, gratulieren, helfen, leidtun, passieren, raten, schmecken, stehen, verzeihen, wehtun, zuhören, u.a.
Hier können Sie die Personalpronomen im Dativ lernen.
Verben mit Akkusativ und Dativ-Ergänzung
Es gibt Verben, die sowohl Akkusativ als auch Dativ-Ergänzung haben können. Bei diesen Verben ist normalerweise ein Ding im Akkusativ und eine Person im Dativ. Das Ding bekommt die Aktion direkt und die Person bekommt das Ding als Folge.
Beispiel:
Der Vater gibt seiner Tochter ein Geschenk. |
Was gibt der Vater? Ein Geschenk (Akkusativ) - Das Geschenk wird gegeben. Es bekommt die Aktion.
Wem gibt der Vater das Geschenkt? Seiner Tochter (Dativ) - Die Tochter bekommt das Geschenk.
Übung
Ihnen oder Sie, was passt? Ordnen Sie zu.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen