Was ist der Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ? Diese Frage stellen sich oft Deutschlerner. Um diese Frage zu beantworten, posten wir diesen Blogeintrag. Außerdem gibt es am Ende eine kostenlose Übung für Sie.
Kurze Erklärung
Nominativ und Akkusativ sind zwei Kasusformen. Kasusformen zeigen die Funktion des Nomens (für weitere Informationen siehe Kasus). In diesem Eintrag sprechen wir über den Unterschied zwischen Nominativ und Akkusativ, wenn der Kasus vom Verb bestimmt wird.
Man benutzt Nominativ für Nomen, die im Satz das Subjekt sind. Also, die Konjugation vom Verb entspricht dem Element im Nominativ. Man kann das Subjekt erkennen, indem man sich fragt, wer oder was die Aktion macht.
Zum Beispiel: Peter isst um 13 Uhr -> Wer isst? Die Antwort ist Peter, also Peter ist das Subjekt.
Akkusativ wird für das direkte Objekt verwendet. Also, dieses Element bekommt die Aktion vom Verb. Man kann das Subjekt erkennen, indem man sich fragt, wen oder was. Zuerst sollte man aber das Subjekt im Satz finden.
Zum Beispiel: Der Junge isst einen Apfel.
Wer isst einen Apfel? Der Junge. Also, der Junge ist das Subjekt im Satz und wird im Nominativ dekliniert.
Was isst der Junge? Einen Apfel. Also, der Apfel ist das direkte Objekt im Satz und wird im Akkusativ dekliniert.
Wir können auch die Funktion von beiden Elementen prüfen.
Auf dem Bild kann man es klar sehen:
Der Junge isst einen Apfel. |
Was passiert, wenn wir die Kasusformen umtauschen?
Das hier:
Ein Apfel isst den Jungen. |
Also, deklinieren Sie richtig. Es kann Leben retten.
Wiederholung
Nominativ = Subjekt im Satz
Wer oder was macht die Aktion?
Die Artikel im Nominativ sind:
Maskulin der/ein
Feminin die/eine
Neutrum das/ein
Plural die/-
Akkusativ = Direktes Objekt
Wen oder was?
Die Artikel im Akkusativ sind:
Maskulin den/einen
Feminin die/eine
Neutrum das/ein
Plural die/-
Übung
Machen Sie die folgende Übung:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen