So bereiten Sie sich gezielt auf das Schreiben Teil 1 im Goethe-Zertifikat C1 vor.
Herzlich willkommen zu diesem Blogbeitrag. Heute geht es um das Schreiben auf einem hohen Niveau. Wie Sie sicherlich wissen, ist die schriftliche Ausdrucksfähigkeit ein zentrales Element des Goethe-Zertifikats C1. Im ersten Teil des Moduls „Schreiben“ verfassen Sie einen argumentativen Text – meist als Diskussionsbeitrag für ein Forum. Diese Aufgabe stellt hohe Anforderungen an Ausdruck, Struktur und Aufgabenverständnis.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie sich optimal auf diese Aufgabe vorbereiten können. Sie erhalten:
- Beispiele für typische Prüfungsaufgaben
- eine Checkliste zur Selbstkontrolle
- nützliche Redemittel
Unser Ziel ist es, Ihnen konkrete Strategien an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Schreibkompetenz gezielt verbessern – Schritt für Schritt und prüfungsnah.
Worum geht es in Teil 1 des Moduls Schreiben?
Im Teil 1 des Schreibmoduls beim Goethe-Zertifikat C1 verfassen Sie einen argumentativen Text zu einem gesellschaftlichen Thema. Meist handelt es sich um einen Beitrag für ein Internetforum.
Sie sollen Ihre Meinung äußern, begründen, ein Beispiel einbauen, Gegenargumente einbeziehen und eine kurze Schlussfolgerung ziehen. Die Aufgabe besteht in der strukturierten, sprachlich anspruchsvollen Auseinandersetzung mit einem Thema.
Zeit
Für Teil 1 und Teil 2 des Moduls Schreiben stehen Ihnen insgesamt 75 Minuten zur Verfügung. Die empfohlene Zeit für Teil 1 beträgt ca. 50 Minuten, da dieser Teil umfangreicher und bewertungsrelevanter ist.
Umfang
Ihr Text sollte etwa 200–250 Wörter umfassen. Bewertet werden:
- Aufgabenerfüllung: Die angemessene Bearbeitung aller 4 Punkte sowie Ihr Register. Das bedeutet, dass der Text so verfassen wird, wie man normalerweise in einem Forum schreibt. Umgangssprachliche Ausdrücke werden zum Beispiel in der Regel nicht verwendet.
- Kohärenz: Hier werden sowohl den Textaufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss) als auch die Logik berücksichtigt. Wenn Sie sich selbst im Text widersprechen, könnten Sie wenige Punkte von diesem Kriterium erhalten.
- Wortschatz: Natürlich geht es um den Wortschatz. Hier wird bewertet, dass Sie ein breites Spektrum benutzen und dass Sie die richtigen Wörter einsetzen. Wenn man Wörter verwechselt, könnte es zu einem Punktabzug führen. Zum Beispiel: Ich habe durstig statt Ich bin durstig oder Ich habe Durst.
- Strukturen: Wie beim Wortschatz, berücksichtigt man hier sowohl das Spektrum als auch die Beherrschung. Das bedeutet Vielfalt und Korrektheit bezüglich der Grammatik, Morphologie, Syntax und Orthografie.
Achtung, wenn Sie weniger als 50% der Wortanzahl schreiben, das Thema verfehlt ODER der Text als durchgängig unangemessen gilt, bekommen Sie 0 Punkte, auch wenn Sie die anderen Kriterien erfüllt haben.
Struktur und Redemittel
Für die Einführung der Struktur und Redemittel erstellen wir diese Aufgabe. Sie finden auch eine Beispielantwort. Unter sind schließlich die Struktur und Redemittel.
Teil 1
Vorgeschlagene Arbeitszeit: 50 Minuten
Für das Internetforum Gesellschaft & Alltag verfassen Sie einen Diskussionsbeitrag zu folgendem Thema:
Freiwilligenarbeit – sinnvoll oder Zeitverschwendung?
Sollte man sich in der Freizeit sozial engagieren?
- Erklären Sie, welche Formen von Freiwilligenarbeit es gibt und welche Zielgruppen davon profitieren.
- Argumentieren Sie anhand eines Beispiels, warum Freiwilligenarbeit wichtig sein kann.
- Nennen Sie Gründe, warum manche Menschen sich bewusst dagegen entscheiden.
- Erläutern Sie eine mögliche Alternative zum sozialen Engagement in der Freizeit.
Schreiben Sie circa 230 Wörter.
Beispielantwort:
In unserer heutigen Gesellschaft, in der Individualismus und Leistungsdruck eine große Rolle spielen, stellt sich die Frage, ob ehrenamtliches Engagement in der Freizeit noch zeitgemäß ist. Meiner Meinung nach ist Freiwilligenarbeit nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig für ein solidarisches Zusammenleben.
Freiwilligenarbeit kann viele Formen annehmen: Man kann in einem Tierheim helfen, Nachhilfe für Kinder geben, Senioren im Alltag unterstützen oder sich bei gemeinnützigen Organisationen engagieren. Besonders benachteiligte Gruppen profitieren davon – Menschen ohne Obdach, Geflüchtete oder alleinstehende ältere Menschen erhalten durch Ehrenamtliche dringend benötigte Hilfe.
Ein Beispiel aus meinem Umfeld zeigt, wie wertvoll dieses Engagement sein kann: Eine Freundin von mir hilft regelmäßig in einem Jugendzentrum für sozial schwache Kinder. Durch ihre Unterstützung haben viele dieser Kinder bessere schulische Leistungen erreicht und ein stärkeres Selbstbewusstsein entwickelt.
Trotzdem gibt es Menschen, die sich bewusst gegen Freiwilligenarbeit entscheiden. Gründe dafür können Zeitmangel, beruflicher Stress oder die Meinung sein, dass der Staat für soziale Unterstützung zuständig ist. Diese Haltung ist zwar nachvollziehbar, aber langfristig problematisch, da gesellschaftlicher Zusammenhalt auch von persönlichem Einsatz lebt.
Wer sich nicht im klassischen Sinne engagieren möchte, kann auch durch kleine Gesten einen Beitrag leisten – zum Beispiel durch Nachbarschaftshilfe oder Spenden. Entscheidend ist, dass man sich überhaupt für andere interessiert.
Zusammenfassend bin ich überzeugt, dass Freiwilligenarbeit keineswegs Zeitverschwendung ist, sondern ein wichtiger Beitrag zu einer menschlicheren Gesellschaft.
(Wortanzahl: 242)
Struktur des Textes
Ein guter Diskussionsbeitrag auf C1-Niveau sollte klar gegliedert sein:
1. Einleitung (Themenhinführung + eigene Position)
Stellen Sie das Thema vor.
Zeigen Sie, warum es aktuell oder wichtig ist.
Sagen Sie kurz, wie Sie dazu stehen.
Beispiel aus dem Text:
In unserer heutigen Gesellschaft, in der Individualismus und Leistungsdruck eine große Rolle spielen, stellt sich die Frage, ob ehrenamtliches Engagement in der Freizeit noch zeitgemäß ist.
Redemittel:
„In letzter Zeit wird oft darüber diskutiert, ob …“
„Das Thema … gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung.“
2. Hauptteil
Bearbeiten Sie hier die vier Punkte aus der Aufgabe – am besten in einem logischen Aufbau:
a) Formen & Zielgruppen (→ informierend)
- Welche Arten von Freiwilligenarbeit gibt es?
- Wer profitiert?
Redemittel:
„Freiwilligenarbeit kann viele Formen annehmen, zum Beispiel …“
„Besonders … profitieren davon, weil …“
b) Beispiel & Argumentation (→ konkretisierend)
- Geben Sie ein konkretes Beispiel.
- Erklären Sie, warum das sinnvoll ist.
Redemittel:
„Ein Beispiel aus meinem Umfeld zeigt, dass …“
„Dadurch konnte man beobachten, dass …“
c) Gegenargumente (→ differenzierend)
- Warum entscheiden sich manche dagegen?
Redemittel:
„Trotzdem gibt es Menschen, die …“
„Gründe dafür könnten sein, dass …“
„Diese Haltung ist zwar nachvollziehbar, aber …“
d) Alternative (→ erweiternd)
- Welche andere Möglichkeit gibt es?
Redemittel:
„Eine mögliche Alternative zum klassischen ... wäre …“
„Auch kleine Gesten wie … können einen Beitrag leisten.“
3. Schluss (Zusammenfassung + klare Meinung)
Fassen Sie Ihre Hauptaussage zusammen.
Geben Sie ein klares Fazit.
Redemittel:
„Zusammenfassend bin ich überzeugt, dass …“
„Alles in allem zeigt sich, dass …“
Zusätzliche Redemittel für Diskussionsbeiträge
Meinung ausdrücken:
„Ich bin der Überzeugung, dass …“
„Meiner Ansicht nach …“
Kontrastieren:
„Auf der einen Seite …, auf der anderen Seite …“
„Jedoch sollte man auch bedenken, dass …“
Folgen benennen:
„Das hat zur Folge, dass …“
„Daraus ergibt sich, dass …“
Beispiele einleiten:
„Zum Beispiel …“
„Ein konkreter Fall ist …“
Beispiel
Das Goethe-Institut stellt einen Modelltest kostenlos zur Verfügung. In diesem Modelltest finden Sie auf der Seite 24 die folgende Aufgabe:
Teil 1
vorgeschlagene Arbeitszeit: 50 Minuten
Für das Internetforum Karriere & Beruf verfassen Sie einen Diskussionsbeitrag zu diesem Thema:
Studieren - aber was?
Für welches Studienfach sollte man sich entscheiden?
- Erklären Sie, nach welchen Kriterien sich die Wahl des Studienfachs richten sollte.
- Argumentieren Sie anhand eines Beispiels für ein Studienfach.
- Nennen Sie Gründe, die gegen ein Studium sprechen könnten.
- Erläutern Sie eine Alternative zum Studium.
Schreiben Sie circa 230 Wörter.
Antwort
In diesem Modelltest sind auch Leistungsbeispiele auf der Seite 44 zu finden. Wir lassen Ihnen hier das Beispiel für diese Aufgabe:
Heute wird kontrovers darüber diskutiert, was für Kriterien Schulabgängerinnen und Schulabgänger berücksichtigen sollten, um die richtige Entscheidung in Bezug auf ihre Studienwahl zu treffen. Einerseits vertreten viele den Standpunkt, man sollte vor allem auf die Arbeitsmöglichkeiten des gewünschten Studiengangs achten. Andererseits sind viele Menschen der festen Überzeugung, dass das Wichtigste dabei ist, das lieben, was man in seinem Leben ausüben wird. Meiner Ansicht nach sind beide Kriterien entscheidend bei der Wahl, aber auch die wirtschaftliche Lage der Person, die Situation in dem Land, und die eigenen Fähigkeiten spielen eine wichtige Rolle darin. In Kolumbien, zum Beispiel, liegt die gegenwärtige Gesellschaft mehr Wert auf Studiengänge im Bereich der Naturwissenschaften, weswegen die im geisteswissenschaftlichen Bereich unterschätzt und weniger unterstützt werden. Aus diesem Grund ist es häufig so, dass Lehrer ein geringes Einkommen bekommen und es für sie und für ausgebildete Menschen in Philosophie, Soziologie, Geschichte und Sprachwissenschaft erheblich schwierig ist, eine gute Arbeitsstelle zu finden, die ihnen akzeptable Bedingungen anbietet, selbst wenn sie über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen und die Wille haben, so gut wie möglich zu arbeiten.
Ein weiterer, noch wichtiger Aspekt ist die wirtschaftliche Situation. Manche Studiengänge sind zu teuer und viele Menschen können sich daher nicht leisten, die zu studieren. Nichtsdestoweniger gibt es heute andere Ausbildungsmöglichkeiten, die günstiger sind und eine gute Ausbildung bieten: In Kolumbien kann man beispielsweise in der Bildungseinrichtung „SENA“ studieren und ein Diplom in einem praktischen Bereich bekommen, der gute Arbeitsmöglichkeiten hat.
Abschließend lässt sich sagen, außer der eigenen Vorliebe und der Arbeitsmöglichkeiten des Studiums, sind andere Aspekte auch zu achten.
Laura
Wie Sie sehen, gibt es einige Fehler im Text. Trotzdem würde die Kandidatin die Aufgabe erfolgreich bestehen.
Hier sind ein paar Hinweise:
„das lieben“ → das zu lieben (Infinitiv mit „zu“ notwendig)
„die Wille“ → den Willen (Genus)
„die zu studieren“ → besser: sie zu studieren oder diese zu studieren (Bezug auf „Studiengänge“)
„der gute Arbeitsmöglichkeiten hat“ → besser: der gute Arbeitsmöglichkeiten bietet
Das letzte Komma ist nicht nötig.
Checkliste
Hier ist eine Checkliste für das Schreiben eines Diskussionsbeitrags auf C1-Niveau. Sie hilft Ihnen, Ihren Text vor oder nach dem Schreiben systematisch zu überprüfen.
Übungen
Jetzt sind Sie dran. Neben den oben gezeigten Aufgaben stellen wir Ihnen noch ein paar zur Verfügung. Viel Spaß dabei!
Teil 1
Vorgeschlagene Arbeitszeit: 50 Minuten
Für das Internetforum „Umwelt & Verantwortung“ verfassen Sie einen Diskussionsbeitrag zu folgendem Thema:
Umweltschutz im Alltag – bringt das überhaupt etwas?
- Erklären Sie, was umweltbewusstes Verhalten im Alltag bedeutet.
- Argumentieren Sie anhand eines Beispiels, warum alltäglicher Umweltschutz sinnvoll sein kann.
- Nennen Sie Gründe, warum viele Menschen im Alltag trotzdem nicht umweltfreundlich handeln.
- Erläutern Sie eine mögliche Alternative zum persönlichen Verhalten, mit der man den Umweltschutz fördern kann.
Schreiben Sie circa 230 Wörter.
Teil 1
Vorgeschlagene Arbeitszeit: 50 Minuten
Für das Internetforum Gesundheit & Lifestyle verfassen Sie einen Diskussionsbeitrag zu diesem Thema:
Gesunde Ernährung – aber wie?
Nach welchen Prinzipien sollte man sich im Alltag ernähren?
- Erklären Sie, welche Kriterien eine gesunde Ernährung bestimmen.
- Argumentieren Sie anhand eines Beispiels für eine Ernährungsweise.
- Nennen Sie Schwierigkeiten, die eine gesunde Ernährung im Alltag erschweren können.
- Erläutern Sie eine Alternative zu einer streng gesunden Ernährung.
Schreiben Sie circa 230 Wörter.
Teil 1
Vorgeschlagene Arbeitszeit: 50 Minuten
Für das Internetforum Technik & Zukunft verfassen Sie einen Diskussionsbeitrag zu diesem Thema:
Digitalisierung im Alltag – Chance oder Risiko?
Wie stark soll unser Leben von digitalen Technologien bestimmt sein?
- Erklären Sie, welche Vorteile digitale Technologien im Alltag bringen.
- Argumentieren Sie anhand eines Beispiels für eine digitale Anwendung.
- Nennen Sie Probleme, die durch die Digitalisierung entstehen können.
- Erläutern Sie eine Alternative oder einen Ausgleich zur digitalen Nutzung.
Schreiben Sie circa 230 Wörter.
Ähnliche Übungen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen