Kurze Erklärung
Auf Deutsch werden zwei Hilfsverben für die Konjugation im Perfekt benutzt: Haben und sein. Lesen Sie weiter, um den Unterschied zwischen beiden zu lernen.
Regeln
Sein
Man kann die Verben, die 'sein' als Hilfsverb im Perfekt verwenden, in drei Gruppen sortieren. Die erste Gruppe sind Verben, die eine Bewegung beschreiben. Die zweite Gruppe besteht aus Verben, bei denen es sich um einen Zustandswechsel handelt. In der letzten Gruppe befinden sich die Ausnahmen. Die drei Gruppen werden hier unten vertieft.
1º Bewegung
Diese Verben beschreiben eine Bewegung vom Punkt A zum Punk B. Also, mit anderen Worten kann man sagen, dass diese Verben einem Ortswechsel entsprechen. Das bedeutet, dass die Bewegung ohne Ortswechsel nicht reicht, um das Verb mit 'sein' zu konjugieren. Deshalb verwendet man bei Verben wie z.B. 'tanzen' das Hilfsverb 'haben'.
Das heißt, dass die Tätigkeit von diesen Verben immer in einem anderen Ort endet, als dort wo man sie anfängt.
![]() |
Vom Punkt A zum Punkt B |
Beispiele: gehen, fliegen, fahren, laufen, reisen.
gehen - Peter ist ins Kino gegangen
Im oben stehenden Beispiel sieht man, dass Peter am Anfang zu Hause war. Am Ende ist er im Kino. Also, er hat sich vom Punkt A (Zuhause) bis zum Punkt B (Kino) bewegt.
2º Zustandswechsel
In diesem Fall geht es auch um einen Wechsel vom A bis B. Aber hier handelt es sich um zwei Zustände. Man beginnt die Tätigkeit in einem Zustand und beendet sie in einem anderen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen